Umfassende Übersicht über Behandlungsmethoden bei Harninkontinenz

Inhaltsverzeichnis

Umfassende Übersicht über Behandlungsmethoden bei Harninkontinenz

This publication presents a comprehensive review of UI (Urınary Incontınence) by summarizing the relevant anatomy and the current available UI treatment methods (Urınary Incontınence) Incontinence that span pharmacotherapy, modified behavioral methods, physiotherapy, a variety of minimally invasive surgeries, old botulinum toxin injection therapy, and traditional retropubic surgery. It is expected that this special collection can offer some help to readers, including both clinicians and patients, and encourage more research to find a refined treatment strategy, especially for difficult patients who have failed some prior attempts.

Harninkontinenz (UI) bezeichnet jeglichen Harnverlust und ist eher ein Symptom als eine Krankheit. UI ist ein häufiges und belastendes Leiden. Es wurde berichtet, dass sie die Lebensqualität von 201 bis 301 UI-Patienten der Frauen und 101 bis 151 UI-Patienten der Männer beeinträchtigt. Frauen jeden Alters können an UI leiden; 251 UI-Patienten der jungen Frauen mit UI berichten von einem täglichen Auftreten von UI. 

Obwohl Harninkontinenz bei älteren Frauen häufiger auftritt, ist sie kein unvermeidlicher Teil des Alterns. Das Ausmaß, in dem die Symptome eine Person belasten, kann sich auf ihre Gesundheit oder Unabhängigkeit auswirken und zu einer Abnahme sozialer Aktivitäten, einem Verlust von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, einer erhöhten Pflegebelastung, Stress, Depressionen und Schlafproblemen führen. Daher ist Harninkontinenz mit vielen negativen emotionalen, psychologischen, sozialen, wirtschaftlichen und hygienischen Problemen verbunden.

Definition und Typen

Harninkontinenz wird von der International Continence Society als unfreiwilliger Urinverlust definiert, der für die Person ein hygienisches oder soziales Problem darstellt. Diese Probleme können von Person zu Person unterschiedlich sein und sich negativ auf die Lebensqualität sowie das psychische und soziale Wohlbefinden auswirken. Laut der International Continence Society gibt es drei Haupttypen von Harninkontinenz: Belastungsinkontinenz (SUI), dringende Harninkontinenz (UUI) und gemischte Harninkontinenz (MUI), eine Kombination aus SUI und UUI. SUI ist durch Auslaufen bei Anstrengungen wie Husten, Niesen, Heben, Springen usw. gekennzeichnet.

UUI ist durch einen plötzlichen, zwingenden Harndrang mit Unfähigkeit, den Harn zu verzögern, und Urinverlust gekennzeichnet. Frauen leiden häufig an Erkrankungen des Beckenbodens, die überwiegend zu SUI oder MUI führen, während die Hauptursachen für UUI das Urogenitalsyndrom der Menopause, eine überaktive Blase und damit verbundene Faktoren sind.

Verhaltenstherapien und nicht-pharmakologische Therapien

Beckenbodenübungen bereiten die Beckenbodenmuskulatur, die für die Harn-, Anal- und Sexualfunktionen verantwortlich ist, auf einen möglichen Druckanstieg vor. Sie basieren auf den gleichen Prinzipien wie Muskelübungen für andere Körperteile. Sie bestehen aus drei Phasen: 1. Identifizierung der Beckenbodenmuskulatur, 2. Durchführung der Übungen und 3. Vorsichtsmaßnahmen und wesentliche Einzelheiten der Übungen. Es wird empfohlen, Stabilisierungsübungen mit Pilates-basierten Übungen zu kombinieren. 

Ob die Übungen wirksam sind oder nicht, hängt von der individuellen Wahrnehmung des Muskels ab. Neben dem aktiven Übungsprogramm werden zusätzliche Techniken wie Biofeedback, elektrische Stimulation, Vaginalkegel, gewichtete Bälle und Druckmessgeräte verwendet. Jede der Techniken hat gemeinsame Punkte und unterscheidet sich im Ansatz. Sie gelten für alle UI-Patienten, insbesondere jedoch für SUI-Patienten.

Die Verhaltenstherapie, die Grundlage der nicht-medikamentösen Therapie, zielt zunächst auf die Reduzierung der Harninkontinenzepisoden ab und verlängert dann die Zeit zwischen den Episoden, um letztlich eine vollständige Heilung zu erreichen. Mit anderen Worten: Eine Verringerung der Häufigkeit von Harninkontinenzepisoden geht voraussichtlich mit einer Verringerung ihrer Schwere und einer Verbesserung der Lebensqualität einher. Forscher haben gezeigt, dass instinktive Gewohnheiten wie das Zurückhalten des Urins, die Flüssigkeitsregulierung und die instinktive Anspannung der Gesäß- und Beckenbodenmuskulatur das Risiko einer Harninkontinenz erhöhen. 

Das regelmäßige Füllen und Entleeren der Blase gilt als Blasentraining ersten Grades und wird speziell für Personen mit hoher Blasenkapazität empfohlen. Zeitpläne, die nicht mit dem Lebensstil der Person vereinbar sind, sollten vermieden werden.

Übungen für die Beckenbodenmuskulatur

Die Erhöhung des Ruhedrucks aufgrund einer Steigerung der Muskelkraft und Ausdauer ist besonders wichtig für Frauen, die an einer Harnröhrenhypermobilität im Blasenhals gelitten haben. Die Beckenbodenmuskulatur kann mit Kegel-Übungen gestärkt werden, komplexen Übungen, die darauf abzielen, die Koordination zwischen den Muskeln des Beckens und der Blase zu verbessern (d. h. durch Normalisierung der Funktion der Beckenbodenmuskulatur).

Solche Übungen könnten Patienten helfen, die zu Beginn der Behandlung nicht in der Lage sind, das Wasser zu halten, oder die unter leichter Belastungsinkontinenz leiden. Bei der Überlaufinkontinenz handelt es sich um eine Form von Harninkontinenz, und die Behandlung muss zunächst eine frühzeitige Entleerung der Blase mit einem Katheter umfassen, wodurch die mit dieser Form der Inkontinenz normalerweise verbundenen Schwierigkeiten beim Wasserlassen gelindert werden können.

Gewöhnliche Harninkontinenz kann auf eine willkürliche Erschlaffung der Beckenbodenmuskulatur oder unwillkürliche Blasenkontraktionen zurückzuführen sein. Diesen Patienten werden zunächst Beckenbodenmuskelübungen empfohlen, um ihnen beizubringen, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und die Koordination der Harnröhrenschließmuskelfunktion zu verbessern. Manchen Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterzogen haben, wird dies auch empfohlen, um die Erfolgschancen der Operation zu erhöhen. 

Von einer kräftigeren Beckenbodenmuskulatur erwartet man, dass sie die Muskeln an der Blasenbasis dehnt und so dazu beiträgt, den Verschluss des Blasenhalses bei einem Anstieg des intraabdominalen Drucks, der beispielsweise bei der Arbeit oder beim Niesen auftritt, aufrechtzuerhalten.

Blasentrainingstechniken

Aufgeforderte Miktion (aufgeforderte zeitgesteuerte Miktion) – Bei dieser Methode erinnern das Personal oder Familienmitglieder den Patienten daran, seine Blase regelmäßig zu entleeren, wenn er unter leichter bis mittelschwerer Inkontinenz leidet oder wenn zu erwarten ist, dass Inkontinenz auftreten könnte, um ein Einnässen zu vermeiden.

Bei dieser Technik werden auch die Reaktionen des Patienten aufgezeichnet, wobei auf Indikatoren für Inkontinenz (wie Urinvolumen und Flüssigkeitsaufnahme) eingegangen werden sollte. Außerdem wird der Plan entsprechend dem Entleerungsmuster des Patienten angepasst. Diese Methode wird im Allgemeinen bei Personen mit kognitiven und Kommunikationsproblemen wie Demenz angewendet, da ihre Ziele hauptsächlich darin bestehen, eine Routine zu schaffen, die Verwendung der richtigen Inkontinenzmanagementfähigkeiten zu verstärken und Harninkontinenz vorzubeugen.

Blasentraining (Gewohnheitstraining) – Diese Technik zielt darauf ab, die Zeit zwischen dem Harndrang und dem tatsächlichen Wasserlassen zu verzögern. Basierend auf einem festen Zeitplan für das Wasserlassen weist ein Arzt den Patienten in die Zeitabstände zum Wasserlassen ein (z. B. alle 1,5 Stunden) und bittet den Patienten, zu jedem geplanten Zeitpunkt zu urinieren, unabhängig davon, ob ein Gefühl der Blasenfülle vorliegt oder nicht.

Diese Methode umfasst auch Anweisungen zur Entspannung, zum Stressmanagement und zur Ablenkung des Geistes vom Harndrang. Allmählich wird die Zeit bis zum freiwilligen Wasserlassen mit der Zeit erhöht, und der Patient kann die Zeitintervalle selbstständig verlängern, solange er keine Beschwerden oder Leiden verspürt. Es ist wichtig, dass der Patient das Volumen jedes Harnlassens berechnet, um den im Laufe der Zeit erzielten Fortschritt zu vergleichen.

Pharmakotherapie

Zu den grundlegenden pharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten bei Dranginkontinenz gehören eine speziell auf die Blase gerichtete anticholinerge Wirkung, Beta-3-Agonisten und intratrusorische OnabotulinumtoxinA-Injektionen.

Oxybutynin ist seit langem die Standardbehandlung bei dringendem Harninkontinenz. Im Laufe der Zeit führten Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Verträglichkeit zur Entwicklung neuer Medikamente mit Schwerpunkt auf erhöhter Bioverfügbarkeit und weniger Nebenwirkungen (geringere Sedierungsraten, Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen, Verstopfung und Tachykardie). Diese neueren Wirkstoffe bewirken trotz ihrer höheren Kosten eine schrittweise Verringerung des relativen Anteils von Medikamenten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (ER) und sofortiger Wirkstofffreisetzung (IR), die in Managed-Care-Patienten verschrieben werden. Leider wurden diese Wirkstoffe mit Beschwerden über kognitive Dysfunktion und Gedächtnisstörungen bei älteren Menschen mit Demenz in Verbindung gebracht.

Diese Bedenken scheinen mit P-Glykoproteinen (PgP) in Zusammenhang zu stehen, die eine neuroprotektive Rolle spielen, indem sie verhindern, dass Giftstoffe in die Mikroumgebung des Gehirns gelangen. Die Kontroverse über die anticholinerge Wirkung auf das Gehirn und die Sorge hinsichtlich der unbeabsichtigten Einleitung eines fortschreitenden kognitiven Abbaus und einer erhöhten Sterblichkeit müssen offen mit dem älteren Patienten besprochen werden.

Bevor wir über eine Pharmakotherapie sprechen, ist es wichtig, Faktoren zu identifizieren und zu beheben, die die Inkontinenz verschlimmern können, bevor mit der medikamentösen Behandlung begonnen wird. Zu diesen Faktoren können übermäßige Urinproduktion (z. B. aufgrund von Diabetes oder Herzinsuffizienz), Verstopfung und Medikamenteneinnahme (z. B. Diuretika) gehören. In unserer Praxis beginnen wir nicht mit einer Pharmakotherapie, ohne dass eine Besserung durch konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, Ernährungsumstellung und Blasentraining nachweisbar ist. Es ist auch wichtig, die Rolle gleichzeitig auftretender Symptome der UI wie Nykturie, häufiges Wasserlassen, Beckenschmerzen oder Harndrang zu berücksichtigen.

Patienten mit vorwiegend durch Dranginkontinenz bedingter Harninkontinenz sollten in eine Richtung behandelt werden, am ehesten mit anticholinergen Medikamenten, während Patienten mit vorwiegend durch Stress bedingter Harninkontinenz aufgrund einer intrinsischen Schließmuskelschwäche durch die Verwendung von Anticholinergika aufgrund der Unfähigkeit, die Blase zusammenzuziehen, möglicherweise eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber den Symptomen einer Belastungsinkontinenz aufweisen.

Anticholerinergische Medikamente

Anticholinergika hemmen muskarinische Rezeptoren im Detrusormuskel der Blase. Diese Muskeln sollten sich während der Speicherphase des Blasenzyklus zusammenziehen, um die Kontinenz zu fördern. Die Hemmung dieser Wirkung führt daher zur Entspannung des Muskels und zu einer Erhöhung der Blasenkapazität. Die Klasse der anticholinergen Medikamente ist seit vielen Jahren erhältlich.

Die Liste umfasst Oxybutynin (Ditropan, Ditropan XL und Gelnique), Solifenacin (VESIcare), Tolterodin (Detrol und Detrol LA), Darifenacin (Enablex), Trospium (Sanctura und Sanctura XR) und Fesoterodin (Toviaz), das neueste von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zugelassene Anticholinergikum. Darüber hinaus besitzen mehrere andere Medikamente anderer therapeutischer Klassen eine gewisse anticholinerge Wirkung und werden bei OAB eingesetzt. Die Liste enthält unter anderem Flavoxat (Urispas), Imipramin (Tofranil) und Hyoscyamin (Anaspaz, Levbid, Levsin, Nulev und Symax).

Die meisten Anticholinergika gegen überaktive Blase sind für Nebenwirkungen aufgrund ihrer anticholinergen Wirkung bekannt, wie etwa Mundtrockenheit, Verstopfung, verschwommenes Sehen und Tachykardie. Die neuesten Erkenntnisse aus der EMBARK-Studie, einer der umfangreichsten klinischen Studien zur Wirksamkeit von Tolterodin und Trospium, zeigten weniger schwere Verstopfung, und Trospium erwies sich als wenig wirksam auf das Gedächtnis. 

Es gibt mehrere generische Formen von Harnwegs-Anticholinergika. Alle haben ihre Wirksamkeit bei OAB bewiesen, und die Generika sind klinisch genauso wirksam wie das Original, kosten aber etwa die Hälfte. Eine wirksame und sichere Behandlung von Speichersymptomen sollte jedoch anhand der Symptome erfolgen, um Nebenwirkungen zu vermeiden und die betroffene sexuelle Aktivität jedes Patienten maximal zu verbessern.

Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten

In klinischen Studien erwies sich Mirabegron hinsichtlich der Wirksamkeit bei der Behandlung der Symptome des Syndroms der überaktiven Blase als Tiotropium, Solifenacin und Tolterodin überlegen, wobei die Sicherheitsprofile bei der Verwendung von Placebo, Solifenacin 10 mg und Tolterodin retard 4 mg ähnlich waren. 

Ein wesentlicher Vorteil von Mirabegron gegenüber derzeit verwendeten Antimuskarinika besteht darin, dass es die Blasenkapazität bei Patienten mit neurogener Detrusorüberaktivität erhöht, was zur Lösung einer durch eine Detrusorüberaktivität verursachten Harninkontinenz führen kann und auch zur Behandlung von Menschen eingesetzt werden kann, die Antimuskarinika nicht vertragen.

Die Zulassung von Mirabegron als Monotherapie oder kombinierte Therapie mit bildgebenden Untersuchungen (Zystoskopie) oder Vaginaloperationen macht es zu einem einzigartigen Medikament in seiner Klasse, das häufig zur Behandlung der Symptome des Syndroms der überaktiven Blase eingesetzt wird. Mirabegron wird jedoch nicht immer vertragen. Seine Anwendung kann mit Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, erhöhtem Blutdruck, Nasopharyngitis, Schwindel und Durchfall einhergehen. Derzeit wird Mirabegron von Astellas Pharma und Pfizer weltweit hergestellt und vermarktet.

Beta-3-Adrenozeptoren befinden sich in den Detrusormuskeln der Blase. Sie sind ein wichtiges Ziel bei der Behandlung des Syndroms der überaktiven Blase. Durch ihre Wirkung kommt es zu einer Entspannung des Detrusormuskels, was zu einer Erhöhung der Blasenkapazität und einer Verlängerung des Zeitintervalls zwischen den Detrusorkontraktionen führt, ohne die kontraktile Funktion des Detrusors zu blockieren, und dadurch den Grad der Inkontinenz verringert. 

Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten wurden erstmals Mitte der 1980er Jahre entwickelt. Die Entwicklung von Mirabegron war die erfolgreichste. Bis heute ist es der einzige Beta-3-Adrenozeptor-Agonist, der zur Behandlung von Inkontinenz zugelassen ist. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass Mirabegron die Anzahl der Miktionen und Episoden von Harninkontinenz wirksam verringert, das Volumen des Urins erhöht und das Restharnvolumen bei Patienten mit überaktiver Blase verringert.

Chirurgische Behandlung

Blasenhalsschlingen können mit einem Anti-Inkontinenzband kombiniert und durch dieses ersetzt werden. Laparoskopische Techniken umfassen apikale, paravaginale und retropubische Anordnungen des Stütznetzes in der vorderen Vaginalwand. Alle diese Methoden können laparoskopisch oder mit Roboterunterstützung durchgeführt werden.

Obwohl sie anderen laparoskopischen Verfahren ähnlich sind, können sie dennoch nicht mit dem Anti-Inkontinenzband konkurrieren, wenn es darum geht, den Patienten länger im Stuhl zu halten. Deshalb gibt es heute viele minimalinvasive Operationen, die wir nicht häufig durchführen und bei denen wir relativ wenig Erfahrung haben und deren Langzeitfolgen wir nicht kennen. Die meisten unserer Erfahrungen mit einigen Verfahren stammen aus Texten, die wir selbst geschrieben haben. Zu diesen Texten müssen wir Lebensläufe und den außerklinischen Markt sowie Empfehlungen für das Behandlungsregime mit diesen Verfahren hinzufügen.

Bei schweren Fällen ist die am häufigsten empfohlene Operation die Blasensuspension oder der künstliche Harnröhrenschließmuskel (AMS). Alle Operationen haben jedoch dasselbe Ziel – die Schaffung einer starken, dauerhaften Harnröhre unter dem Hals, damit der Körper keinen Urin verliert. Die Blasenunterstützung wird durch die Briggs-Operation erreicht, die laparoskopisch und minimalinvasiv oder auf verschiedene Arten (suprapubisch, über Band, Lathamac oder Paretta) durchgeführt wird. 

Das Anti-Inkontinenzband hat sich zu einer minimalinvasiven Methode entwickelt und andere operative experimentelle Verfahren zur Behandlung von Belastungsinkontinenz bei Frauen ersetzt. Es wurde erstmals 1990 getestet und ist seit dem letzten Jahrzehnt die Methode der Wahl für die chirurgische Behandlung. Aufgrund der vielen positiven Aspekte der Methode ist sie zu einem routinemäßigen chirurgischen Eingriff geworden. Laut einer kürzlich veröffentlichten Arbeit ist die Methode ziemlich sicher, zulässig und wirksam.

Mıdurethrale Schlingen

Der Hauptvorteil der Mittelurethralschlinge ist die große Menge an Daten zu ihrer Wirksamkeit und Sicherheit. Der Ansatz basiert auf der Idee der Spannungsfreiheit. Das Hauptprinzip besteht darin, dass der Teil der Schlinge, der innerhalb des abdominal kontrollierten Drucks des Blasenhalses liegt, ein druckloser Schlauch ist. Bei der Behandlung von Belastungsinkontinenz ersetzt die Mittelurethralschlinge das vordere Band entweder durch einen retropubischen oder transobturatorischen transvaginalen Ansatz, je nach Präferenz des Chirurgen und der Anatomie des Patienten. Die Heilung wird durch Spannung auf der Schlinge erreicht, wenn der abdominale Druck den Schließmuskeldruck übersteigt, wodurch der Blasenhals bei Bedarf gegen die retropubische oder transobturatorische Position der Schlinge gestützt wird.

Die Mittelharnröhrenschlinge, insbesondere das spannungsfreie Vaginalband, ist zur primären chirurgischen Behandlung bei Belastungsinkontinenz bei Frauen geworden. Es ist die Behandlungsmethode mit der größten Datenmenge zu ihrer klinischen Wirksamkeit. Obwohl es einige Probleme mit dieser Methode gibt, wie z. B. die hohe Schlingenwechselrate, erreichen die meisten Frauen nach dem Eingriff eine vollständige oder weitgehende Heilung der Belastungsinkontinenzsymptome und eine Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Künstliche Harnröhrenschließmuskel-Implantation

Der künstliche Harnröhrenschließmuskel (AUS) wird häufig zur Behandlung von Belastungsinkontinenz bei Männern eingesetzt. In den letzten Jahren wird er zunehmend auch bei Frauen eingesetzt, bei denen trotz zwischenzeitlicher Anwendung anderer konservativerer Behandlungen Symptome auftreten, insbesondere in Fällen extremer Belastungsinkontinenz. 

Seit seiner ersten von Dr. Scott beschriebenen Erfindung wurde das Gerät über 900 Mal modifiziert, um niedrige Komplikationsraten, eine hohe Patientenzufriedenheit und eine deutliche Verbesserung der Kontinenz zu erreichen. Das AUS ist ein Hybridgerät und entspricht der Medizinprodukterichtlinie von 2001. Es besteht aus dem ungehemmten Gerät, einem implantierbaren, flüssigkeitsgefüllten Doppelmanschettensystem aus flüssigem Silikon, und einer Anti-Bulking-Pumpe. Das AUS wird gezielt durch die Aktivität der Pumpe und eines im Körper platzierten Kontrollsystems aktiviert.

Der künstliche Harnröhrenschließmuskel bietet eine Lösung für Patienten mit Belastungsinkontinenz, die mit konservativen Behandlungen unzufrieden sind, diese nicht vertragen oder bei denen diese erfolglos blieben. Er bleibt der Goldstandard für die Behandlung männlicher Belastungsinkontinenz. 

Es ist mehr als 40 Jahre her, seit Furlow es zum ersten Mal beschrieben hat, und im Laufe der Zeit hat es sich verbessert und gute Kontinenzergebnisse und Patientenzufriedenheitsraten bei niedriger Komplikationsrate erzielt. In den letzten Jahren hat es bei Frauen an Akzeptanz gewonnen, insbesondere in Fällen extremer Belastungsinkontinenz. In diesem Kapitel geben wir einen umfassenden Überblick über das AUS und seine Geschichte, Anatomie, perioperative und intraoperative Umgebung sowie Fehlerbehebung. Der Abschnitt endet mit einer Diskussion über die Zukunft.

Neue Therapien und zukünftige Richtungen

Wir sind eine zunehmend individuelle und notwendigerweise aktive Gesellschaft. Es ist immer üblicher, Belastungsperioden zu benötigen, die denen der jugendlichen Lebensphase entsprechen oder diese übertreffen. Mit alternden Generationen und einer längeren durchschnittlichen Lebenserwartung der Bevölkerung,

Es ist vorhersehbar, dass Harnverlust und sexuelle Folgen aufgrund von Muskelschwäche zunehmen werden. Und die Auswirkungen reichen von sexuellen Problemen bis hin zu wirtschaftlichen Fragen, von den Kosten für Binden und Schutzvorrichtungen bis hin zu den Folgen ihrer unsachgemäßen Verwendung für die Haut, Arztbesuchen und sogar Komplikationen wie Harnwegsinfektionen. Die Bereitstellung einer angemessenen Pflege wird immer wichtiger. 

Fortschritte in der modernen Medizin und die Suche nach Ergebnissen für das Wohlbefinden konzentrieren sich in erster Linie auf die Behandlung der Symptome einer mangelhaften Muskelleistung. Es wurden bereits zahlreiche Eingriffe mit unterschiedlichem Invasivitätsgrad vorgeschlagen, und es werden ständig neue Formen vorgeschlagener Ergebnisse für die Behandlung von SUI bei Männern und Frauen untersucht.

Heutzutage konzentriert sich die moderne Medizin bei ihrer Forschung und Entwicklung hauptsächlich auf die Details des menschlichen Körpers. Dies hat beispielsweise zur Entwicklung intelligenter Kleidung geführt, die in einigen Studien zur Überwachung der Gesundheit der Menschen eingesetzt wird. Allerdings wird die Behandlung von Harninkontinenz immer noch stark im Krankenhaus durchgeführt, und es gibt nur wenige oder gar keine außerklinischen Therapievorschläge. 

In diesem Kapitel werden der aktuelle Stand und die zukünftigen therapeutischen Perspektiven für die Behandlung dieser Erkrankung erörtert. Nach einer umfassenden Übersicht über die gängigsten Behandlungsmethoden für Harninkontinenz werden einige neue Therapien vorgestellt, darunter Medikamente, Neuromodulation, Injektionen und Stammzellen sowie die Verwendung von Licht und seinen photochemischen Effekten in neuen Behandlungen, insbesondere durch die Injektion von Phenylephrin, den Einsatz von Er:YAG- und gepulsten Farbstofflasern und den Einsatz von Licht mit plättchenreichem Plasmagel. Den Abschluss dieses Kapitels bilden Kommentare und Perspektiven für die Zukunft zu diesem Thema.

reklam ajansları